Der Atomausstieg ist eine beschlossene Sache und man möchte meinen, dass wir es mit dem Ausstieg gemütlich nehmen. Wir nutzen die restliche Laufzeit der AKW’s und in einigen Jahren betreiben wir keine Atomkraftwerke mehr.
Wer diese erneuerbaren Energiequellen bereitstellt ist noch nicht klar. Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien werden wir feststellen, dass unser Stromnetz für die vielen Kleinkraftwerke (Solar, Wind, Wasserkraft) umgebaut werden muss. Damit es nicht zu Stromengpässen kommt, werden wir den Verbrauch in unseren Haushalten durch eine Zentrale steuern. Dies wiederum hat zur Folge, dass in jedem Haushalt investiert werden muss. Es gibt derzeit nur Konzepte für ein solches Energiemanagement und Experten diskutieren über die verschiedenen Lösungsansätze.
Ich habe keine Vorstellung, was der Atomausstieg und der Aufbau von erneuerbaren Energiequellen kostet und wie diese Projekte finanziert werden. Werden die Kosten vom Steuerzahler oder vom Verbraucher bezahlt?
Es sind alle Parteien gefordert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Finanzierung für dem Umbau der Energieversorgung sicher zustellen.