Unser politisches Verhalten hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Wahlbeteiligung nimmt seit Jahren stetig ab. Die Bereitschaft der 30 – 40-jährigen in der Politik eine aktive Rolle einzunehmen, ist ebenfalls stark abnehmend. Alle Versuche der politischen Parteien diesen Trend zu stoppen, scheinen diesen Effekt nicht zu beenden.
Wir haben bei den bekannten Parteien eine ähnliche Situation. Es wird immer schwieriger neue Mitglieder zu finden und unser Vorstand ist „amtsmüde“ geworden. Die Anzahl von weiblichen Amtsträgern ist seit Jahren auf einem Niveau zwischen 25 und 30 %.
Bei Jugendlichen ist die Politikverdrossenheit besonders stark ausgeprägt. Die Ursachen für dieses Verhalten sind vielschichtig und beginnen bei nicht gehaltenen Wahlversprechen, bis zur Intransparenz von politischen Parteien. Viele Beobachter sehen den Hauptgrund aber direkt bei der Politik und den Politikern. Das politische Interesse entwickelt sich im Alter von 15 bis 25 Jahren, wobei diese Altersgruppe die zunehmende Komplexität politischer Entscheidungen, mit einem wachsenden Desinteresse an Politik beantwortet. In unseren Medien hat sich eine Konflikt- und Skandal-Berichterstattung entwickelt, die nicht zur Glaubwürdigkeit unserer Amtsträger beiträgt.